Referenz31.08.2016
FOCUS-MONEY Heft 36/2016 Kreditkarten
Kreditkarten werden als Zahlungsmittel immer beliebter. Aber bei welchem Anbieter gibt es die besten Konditionen? Der große Kreditkarten-Test gibt die AntwortenIn Anbetracht der wachsenden Beliebtheit ist daher die Frage umso wichtiger: Welche Kreditkarte ist die richtige? Welcher Anbieter verspricht den besten Service, die niedrigsten Gebühren und die attraktivsten Zusatzangebote? Die Antworten liefert der große Kreditkarten-Test des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI) in Köln exklusiv für FOCUS-MONEY. Die Finanzexperten haben hierzu die Konditionen von mehr als 30 bundesweit agierenden Banken analysiert. Dabei flossen in die Bewertung in drei Hauptkategorien (Allgemein, Kosten, Service) jeweils zwischen 21 und 32 Kriterien ein – um am Ende die attraktivsten Karten zu finden.
Dabei unterscheidet der große Test zwischen fünf verschiedenen Kreditkarten-Arten. Die am häufigsten genutzte Karte in Deutschland ist die sogenannte Charge Card. Hier haben die Kunden einen festgelegten Kreditrahmen, den sie ausschöpfen können. Die Umsätze mit der Karte werden gesammelt, und der Gesamtbetrag wird dann in aller Regel einmal im Monat vom Girokonto abgebucht. In dieser Zeit fallen üblicherweise auch keine Zinsen an. Die Charge Card gibt es mit und ohne Jahresgebühr. Wer die kostenpflichtige Variante wählt, bekommt von den Anbietern dafür zumeist interessante Zusatzleistungen wie etwa eine Reiserücktrittsversicherung. „Wer eine Charge Card ohne Jahresgebühr sucht, für den ist die DKB-Visa-Card von der Deutschen Kreditbank (DKB) besonders empfehlenswert“, sagt Marco Metzler, Projektleiter beim DFSI. Der große Vorteil: Kunden können mit der Karte nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland gebührenfrei Bargeld am Automaten abheben. Das ist vor allem im Urlaub sehr interessant, fallen doch selbst bei den meisten EC-Karten im Ausland teils üppige Spesen an. Darüber hinaus werden bei der DKB-Karte auch beim Bezahlen im Ausland keine Gebühren fällig – zumindest innerhalb des Euro-Raums.
Download Artikel (pdf, 3.46 MB)