Referenz01.02.2023
FOCUS-MONEY Heft 06/2023 Bester Robo-Advisor
Konkrete Investitionsentscheidungen nicht selbst herausfiltern, sondern dabei digitalen Helfern vertrauen – das geht mit Robo-Advisors. Doch welche sind die besten? Der Test gibt AntwortenDie Automatisierung macht auch vor der Geldanlage nicht halt“, schreibt die Finanzaufsicht BaFin und gibt interessierten Verbrauchern gleich einen Leitfaden an die Hand. Charakteristisch ist bei diesen sogenannten Robo-Advisors, dass nach Angabe der persönlichen Daten der Kunde vor allem mit dem Computer kommuniziert und die Dienstleistung auf der Basis eines Algorithmus erbracht wird.
Als mögliche Vorteile eines solch automatisierten Prozesses zur Anlageentscheidung sieht die BaFin geringere Kosten, aktuellere und umfangreichere Informationen, vereinfachten Zugang, rationalere Entscheidungen und bessere Transparenz. Dem stehen jedoch auch mögliche Risiken gegenüber: unvollständige Infos, fehlerhafte Informationsverarbeitung, mangelnde Sorgfalt, falsche Dateneingabe, veränderte Bedürfnisse, intransparente Gebühren, Datenmissbrauch, Manipulation und unvollständige oder fehlerhafte Tools.
Um interessierten Anlegern bei der Suche nach einem konkret passenden Robo-Advisor zu helfen, hat das DFSI Deutsches Finanz-Service Institut die Branche analysiert und bewertet. Studienleiter Sebastian Ewy bilanziert: „Kein Robo-Advisor ist wie der andere. Unser Test liefert neutrale Informationen und Wertungen zu den automatisierten Vermögensverwaltungssystemen, die deutlich über ein performancegetriebenes Ranking hinausgehen.“
Download Artikel (pdf, 648.13 KB)