Referenz19.03.2025

FOCUS-MONEY Heft 13/2025 Bester Edelmetallhändler

Weltpolitische Wildwestmanieren und damit kaum berechenbare Risiken – doch Edelmetalle bieten auch jetzt eine Absicherung für das Ersparte. Der große FOCUS MONEY-Edelmetallhändlertest bringt mehr Transparenz in die Branche der Anbieter. Welche Partner für Anleger passen sollten

Was für ein Jahr für den Goldpreis! 2024 verteuerte sich das edle Metall um rund 26 Prozent. Wie 2024 startete das neue Jahr 2025 zudem mit fulminanten Preisaufschlägen und jagte Gold zu einem neuerlichen Allzeithoch bei gut 2950 US-Dollar beziehungsweise rund 2850 Euro. So manchem Goldanleger ist dabei wohl die Lust auf das Edelmetall vergangen. Das zeigen zumindest die Erhebungen des World Gold Council. 2024 wurden in Deutschland nur mehr 0,31 Gramm Gold pro Kopf gekauft. Das entspricht einer Ausgabe von gerade einmal 28 Euro. Im Jahr zuvor waren es immerhin noch 41 Euro. Auch wenn die Deutschen 2024 zumindest in etwa wie der Durchschnittseuropäer Gold gekauft haben, für eine Absicherung gegen Krisen und Geldentwertung reicht die Menge bei Weitem nicht mehr.

Anleger, die aufgrund des vermeintlich hohen Goldpreises im Verlauf des vergangenen Jahres ihre Goldbestände verkauft oder zumindest verringert haben, dürften sich ärgern, ebenso wie Sparer, die auf niedrigere Preise hofften, um einzusteigen. Doch die langfristige Entwicklung des Goldpreises zeigt tatsächlich, dass es auch Phasen gibt, in denen der Goldpreis abstürzt und mehrere Jahre braucht, um dies wieder aufzuholen. Insgesamt klettert jedoch das Edelmetall nach oben. Diese Betrachtung gilt aber nur in Bezug auf die gängigen Papiergeldwährungen (Fiat-Geld), von Euro über Franken und Pfund bis US-Dollar. In Bezug auf die Kaufkraft wird Gold jedoch langfristig nicht teurer. Gold preist letztendlich nur die Geldentwertung, sprich die sich vermindernde Kaufkraft von Dollar & Co., ein. Daher wird es für Anleger und Sparer, die langfristig agieren, kaum einen schlechten Investmentzeitpunkt beim Gold geben. Dabei sind akute Krisen wie kriegerische Auseinandersetzungen oder Währungszusammenbrüche noch gar nicht in Betracht gezogen.

Gold bleibt die ultimative Absicherung. Aufgrund der in früheren Jahren starken Nachfrage nach Edelmetallen, insbesondere Gold, hat sich in Deutschland eine breite Palette von Edelmetallhändlern etabliert. Jeder hat dabei seine Schwerpunkte und Stärken. Auch sollten Anleger immer die Seriosität der Händler, insbesondere wenn es um Internethandel geht, hinterfragen.

FOCUS MONEY gibt mit dem alljährlichen Edelmetallhändlertest eine erste Unterstützung an die Hand, welcher Edelmetallhändler am besten zu Gold-, Silberund Platin-/Palladium-Interessierten passen könnte. Der von FOCUS MONEY in Auftrag gegebene umfangreiche Test wird durch das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) durchgeführt. Auf Basis der Auswertung von umfangreichen Fragebögen und zusätzlichen Nachfragen und Stichproben wird geprüft, welche Händler zum Beispiel beim Kauf, der Lagerung oder bei etwaigem Verkauf Stärken und Schwächen besitzen. Zudem sollten unseriöse Anbieter möglichst herausgefiltert werden.
  Download Artikel (pdf, 1.74 MB)
  zurück zur Übersicht

Unternehmen

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH ist ein unabhängiger Datendienst, der marktrelevante Informationen zu Versicherern, Banken, sonstigen Finanzdienstleistern und Gesetzlichen Krankenkassen sammelt und bewertet. Dabei werden zu Finanzprodukten die Informationen, die für Privatkunden entscheidungsrelevant sind, gebündelt und als Produktratings dargestellt. Hier fließen insbesondere Daten aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), Leistungs- und Servicedaten des Versicherers sowie Preis- und Prämiendaten ein. Das DFSI erstellt zudem seit 2008 branchenweite Leistungstests zu Finanzprodukten. Bei der Entwicklung der Test- und Ratingmethodik wird das DFSI durch Experten des institutseigenen Fachbeirats unterstützt. Diese verfügen über jahrelange Erfahrungen im deutschen Ratingmarkt und der Finanzdienstleistungsbranche.