Referenz19.03.2025
FOCUS-MONEY Heft 13/2025 Beste Finanzkraft LV und PKV
Nicht immer herrschen in der Versicherungsbranche Schönwetterphasen. Ob die Anbieter aber wirklich solide aufgestellt sind, zeigt sich erst in schwierigen Situationen. Wer solche Herausforderungen bisher gut gemeistert hat und auch in der Zukunft performen kann, indiziert die Finanzstärke der VersichererWir wollen die Zukunftsfähigkeit und die Stabilität der Versicherer stärken und die Wohlverhaltensaufsicht weiterentwickeln“, formuliert die neue Chefin der Versicherungsaufsicht, Julia Wiens, ihre Prioritäten für 2025. Dazu werden die Aufseher besonders wichtige Themen innerhalb der Unternehmen angehen, aber sich auch verstärkt den kollektiven Interessen der Versicherten widmen. „Sorgen Sie für einen angemessenen Kundennutzen“, schrieb Wiens daher der Branche schon vergangenes Jahr ins Pflichtenheft. Wie es um all die Themen aktuell steht und was sie konkret vorhat, erklärt sie im Interview auf Seite 4.
Gute Ausgangslage. Dabei sieht sie die deutsche Versicherungsbranche insgesamt solide aufgestellt. Auch der aktuelle „Ifo Konjunkturtest Versicherungswirtschaft“ unterstreicht die günstigen Perspektiven. „Die Versicherer zeigen sich gegenüber der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit weiter resilient“, sagt dazu Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands GDV. Erst Mitte Februar hatte der GDV angekündigt, für 2025 spartenübergreifend ein Beitragsplus von fünf Prozent zu erwarten.
Dabei ist das Umfeld, in dem die Versicherer agieren müssen, äußerst anspruchsvoll. Dass die politischen, gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Herausforderungen in der heutigen Zeit mit globalen Gefahren und erratischen Staatsführern besonders groß sind, steht außer Frage. Nicht nur, aber eben auch die Versicherungswirtschaft muss daher Wege finden, mit diesen Anforderungen für ihre Kunden sicher, verlässlich und ertragsstark umzugehen.
Denn diese wollen bei ihrem Risiko- und Gesundheitsschutz sowie zur Altersvorsorge einen Vertragspartner an ihrer Seite haben, der selbst solide finanziert ist und bestmöglich mit ihren Geldern wirtschaften kann. Meist bleiben Kunden über Jahre und Jahrzehnte an ihren einmal gewählten Versicherer gebunden. Da sollten sie besser schon im Vorfeld genau klären, wem sie ihre Beitragsgelder anvertrauen.
Individuelle Bonität nachprüfen. Ein gutes Indiz dafür ist die Finanzstärke der Gesellschaften. FOCUS MONEY zieht daher schon seit rund 20 Jahren bei seinen Produkttests die Bonität der Versicherer als ein Element für die Bewertung der Qualität von Angeboten der Assekuranz heran. Spätestens die Finanzkrise mit ihren Null- und sogar Negativzinsen der Notenbanken hat bewiesen, wie wichtig es ist, auch die finanzielle Standfestigkeit des Vertragspartners bei seinen Absicherungsüberlegungen zu bedenken.
Das Problem dabei: Die Versicherungsaufsicht bei der BaFin prüft zwar viel und intensiv, nennt aber in aller Regel öffentlich nicht Ross und Reiter. Sie wirkt eher bilateral im Stillen und drängt, wenn nötig, auf Veränderungen. Die Unternehmen zeigen sich meist sehr kooperativ, wenn die BaFin kommt. Erst bei wirklich scharfen Maßnahmen erfährt die Öffentlichkeit davon. „Wir haben eine große Klaviatur an aufsichtlichen Möglichkeiten zur Verfügung“, sagt Julia Wiens.
Also sind interessierte Verbraucher auf andere zugäng- liche Informationen angewiesen. Genau darauf haben sich zahlreiche renommierte internationale und nationale Rating-Agenturen spezialisiert. In umfangreichen Verfahren prüfen diese die Finanzstärke der Versicherer. Die Ergebnisse der Bonitäts-Checks lesen Sie in diesem Beihefter.
Download Artikel (pdf, 1.76 MB)