FOCUS-MONEY Heft 23/2025 Online-Wertpapier-Sparpläne
Egal ob es um Aktien, ETFs, Fonds oder Zertifikate geht: Welche Geldinstitute hierzulande aktuell die besten Online-Wertpapier- Sparpläne in petto haben – das zeigt der FOCUS MONEY-Test
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei.“ So lautet ein Bonmot von George Orwell, Autor der berühmten Werke „Animal Farm“ und „1984“. Sicher wird so mancher Zeitgenosse mit Affinität zur Börse erstaunt sein, dass sogenannte Exchange Traded Funds, kurz ETF, hierzulande bereits über ein Vierteljahrhundert handelbar sind: Am 11. April 2000 etablierte die Deutsche Börse in Frankfurt am Main als erste Börse Europas den Handel mit ETFs – und setzte damit einen Meilenstein in der Finanzindustrie. Ein ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, der einen bestimmten Index nachbildet.
Seit dem Handelsstart der ersten beiden Produkte in Europa – zwei ETFs auf europäische Aktienindizes der Stoxx-Indexfamilie – hat sich der Markt für ETFs binnen 25 Jahren rasant entwickelt. Heute können Anlegerinnen und Anleger im Xetra-Handel aus mehr als 2400 ETFs auswählen, dem größten Angebot börsengelisteter ETFs in Europa. „ETFs haben sich zu einem der bedeutendsten Anlageprodukte entwickelt und etablieren sich zunehmend als Baustein der privaten Altersvorsorge und des langfristigen Vermögensaufbaus“, sagt Stephan Kraus, Leiter des ETF- & ETP-Segments der Deutschen Börse. Erste Wahl sind passive ETFs: Sie werden nicht von einem Fondsmanager gesteuert, der sich verschätzen könnte. Die ETFs performen stets so wie der jeweilige Index, den sie 1:1 kopieren. Abzüglich der Differenz zwischen notiertem Kaufund Verkaufskurs sowie der Verwaltungskosten, die meist nur einige Zehntelprozent der Anlagesumme ausmachen.
Beliebt bei den Teutonen sind heute vor allem ETF-Sparpläne. Im Allgemeinen sind ETF-, Aktien- und Fonds- Sparpläne ein gutes Entree in die Welt der Wertpapiere. Warum? Der Anleger investiert bei diesen in aller Regel regelmäßig nur kleine Summen. Damit erübrigt sich für ihn die Frage des richtigen Einstiegszeitpunkts an der Börse. Beim Gros der Broker hierzulande sind Sparpläne ab 50 Euro monatlich möglich. Aber auch kleinere Summen sind erlaubt: Bei der Consorsbank beispielsweise starten Sparpläne schon ab zehn Euro monatlich. Und etwa bei Comdirect, ING DiBa, Scalable Capital und Trade Republic reicht bereits ein Euro.