Studie16.10.2013
Unternehmensqualität der Gesetzlichen Krankenkassen
Rating der Kennzahlen zur Leistung, Kundenservice und FinanzkraftGesetzliche Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts möchten sich auch heute noch hauptsächlich durch ihr Leistungsangebot bewertet wissen. Kundenzufriedenheitsanalysen spielten in der Vergangenheit eher eine untergeordnete Rolle und sind selbst heute nicht so verbreitet wie ein kundenorientiertes Unternehmen es erwarten lässt. Über die finanziell gute Ausstattung des GKV Marktes konnte man in letzter Zeit viel lesen, ohne auch zu wissen wie es wirklich um die recht unterschiedliche finanzielle Basis jeder einzelnen gesetzlichen Krankenkasse bestellt ist. Immer deutlicher wird die Notwendigkeit einer guten finanziellen Ausstattung für ein überdurchschnittliches Leistungsangebot. Dabei wird es auch für die immer stärker im Wettbewerb stehenden gesetzlichen Krankenkassen wichtiger, das Mitglied als Kunden und nicht nur als Leistungsnehmer zu sehen.
Die DFSI-Rating-Studie zur Unternehmensqualität der GKV, bei der Kennzahlen zur Finanzkraft, Leistung und Service zu einem Qualitätsrating aggregiert werden, bringt bereits jetzt die Transparenz die Kunden von den Kassen fordern. Das Rating der Unternehmensqualität ist in drei Kategorien aufgebaut: Finanzkraft, Leistung und Kundenservice. Werte in diesen Kategorien wurden jeweils zu 1/3 gewichtet und dann zu einem Qualitätsrating zusammengefasst.
Für die Untersuchung wurden Daten bei den Krankenkassen angefragt sowie auf die Datenbasis des Online-Dienst www.gesetzlichekrankenkassen.de zurückgegriffen. Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat zusammen mit der Kassensuche GmbH, Betreiber der Domain www.gesetzlichekrankenkassen.de, mit einem von Branchenexperten und Vertretern der Kassen entwickelten Fragebogen die umfangreichste Datenbasis zur Finanzkraft, zu Leistungen und zum Kundenservice der gesetzlichen Krankenkassen.
Datenbasis
Neben der Finanzkraft sind vorrangig Leistungsstärke und Kundenservice signifikant bei der Wahl der individuell passenden Kasse. Dabei geht es nicht um die sogenannten "Pflichtleistungen", vorgegeben vom Gesetzgeber, sondern vielmehr geht es um den gewissen Spielraum den Krankenkassen haben, für Leistungen, die über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen.
Von rund 100 Kassen haben 23 Kassen aus dem Bereich der Betriebs-, Innungs- und Ersatzkrankenkassen nahezu vollständige Angaben in allen drei Teilbereichen gemacht, die zu einem Qualitätsrating aggregiert werden konnten.
Methodik
Qualitätsrating
Zur Berechnung der Unternehmensqualität einer gesetzlichen Krankenkasse werden die Teilbereiche Leistung, Kundenservice und Finanzkraft in Ihren Teilbereichsergebnissen jeweils zu 1/3 gewichtet und zu einem Unternehmensqualitätswert von X von 100 DFSI-Punkten aggregiert.
Leistung
Das Ergebnis der Leistungsteilbereiche in DFSI-Punkte wird durch den prozentualen Anteil von der Maximalpunktzahl in Punkte ausgewiesen. 100% = 100 DFSI-Punkte
1) Bonus-Vorteil (15%):
Bonuspunkte für den Erwachsenen = (Log10(Durchschnittliche Bonushöhe pro Maßnahme)*10)*(Anzahl Maßnahmemöglichkeiten/max. Anzahl Maßnahmemöglichkeiten) + Mitversicherte teilnahmeberechtigt + Mitglied erfüllt Teilnahmevoraussetzungen nicht + Mitglied und Mitversicherte können auf ein gemeinsames Bonuskonto Prämien/Punkte zusammen ansammeln + Bonuspunkte/-prämie sind ins nächste Abrechnungsjahr übertragbar.
Maximalpunktzahl Erwachsene = 23,21
Bonus Punkte für Kinder = Durchschnittliche Bonushöhe pro Maßnahme *(Anzahl Maßnahmemöglichkeiten/max. Anzahl Maßnahmemöglichkeiten). Ist der berechnete Wert höher 20 = 5 Punkte, höher 15 = 4 Punkte, höher 10 = 3 Punkte, höher 5 = 2 Punkte und höher 0 = 1 Punkt.
Maximalpunktzahl Kinder = 5
Ergebnis Bonusprogramm Erwachsene und Ergebnis Bonusprogramm Kinder werden addiert und ergeben somit eine maximale Punktzahl von 28,21 Punkten. Hinzu kommen je 1,25 Punkte für Finanzieller Vorteil bei Nutzung bestimmter Apotheken, Reduktion von Zuzahlungen bei Nutzung bestimmter Generika, Reduktion von Zuzahlungen bei Nutzung bestimmter Hilfsmittel und Reduktion von Eigenanteilen bei Nutzung bestimmter Hersteller von Zahnersatz.
Maximalpunktzahl = (28,01 + 6,25) / 2 = 17,13.
2) Gesundheitsförderung (15%):
Summe Gesundheitsförderung Schule/Kindergärten + Summe Gesundheitsförderung Betrieb + Summe Individuelle Gesundheitsförderung + Höhe der Erstattung je Kurs.
Maximalpunktzahl = (19+5+10) = 34.
3) Naturheilverfahren (15%):
Überprüft werden 15 alternative Heil und Medizinverfahren. Hierbei wird bewertet ob die Krankenkasse die Kosten dafür bei ambulanter Leistungserbringung bei allen zugelassenen Ärzten mit entsprechender Zusatzqualifikation auf Versichertenkarte oder nur bei ausgewählten Ärzten trägt. Erfolgt die Kostenübernahme uneingeschränkt bei allen Ärzten, werden drei Punkte je Verfahren gezählt. Gibt es die Behandlung nur bei ausgewählten Ärzten, jedoch im gesamten Versorgungsgebiet der Kasse, werden je Verfahren zwei Punkte gewertet. Kann ein Naturheilverfahren nur bei einzelnen Ärzten und regional begrenzt in Anspruch genommen werden, wird es mit einem Punkt bewertet.
Maximalpunktzahl = 15 * 3 = 45
4) IV/BAV (5%):
Im Bereich der besonderen ambulanten und integrierten Versorgung werden 60 ausgewählte Indikationen plus bis zu 3 Punkte für Weitere ausgewählte Indikationen aus 26 medizinischen Gebieten erfasst, für welche die Krankenkassen Verträge mit Leistungserbringern (z. B. Ärzten oder Kliniken) zur besonderen ambulanten oder integrierten Versorgung abgeschlossen haben. Können Versicherte sich in die entsprechenden Programme im gesamten Versorgungsgebiet der Kasse einschreiben, wird dies mit zwei Punkten bewertet. Ist darüber hinaus das Angebot in allen Bundesländern, in der die jeweilige Krankenkasse tätig ist, vertreten, gibt es einen weiteren Zusatzpunkt. Sind die Verträge nur regional begrenzt, wurde hierfür ein Punkt vergeben.
Maximalpunktzahl: = 86 * 3 = 258
5) Wahltarife (15%):
Das Angebot von Selbstbehalttarifen, Beitragsrückerstattungstarifen, Tarifen für variable Kostenerstattung, Tarifen für die Übernahme der Kosten für spezielle Arzneimittel und der Kombinationsmöglichkeit aus Tarifen (z. B. Selbstbehalt und Beitragsrückerstattung) werden mit jeweils drei Punkten bewertet. Bei Selbstbehalt und Beitragsrückerstattung wird je ein Extrapunkt vergeben, wenn ein entsprechender Tarif ohne Verpflichtung zum Kostenerstattungsverfahren (Patient geht in Vorleistung und bekommt erstattungsfähige Anteile der Rechnung von der Kasse zurückgezahlt) gewählt werden kann und Leistungen für Kinder und mitversicherte Partner nicht auf den Selbstbehalt angerechnet werden oder die Rückerstattung gefährden. Bei Krankengeldtarifen wird das grundsätzliche Angebot eines Tarifs für Selbstständige mit einem Punkt bewertet. Ist eine die Höhe des gesetzlichen Krankengelds übersteigende Leistung vereinbart, gibt es einen weiteren Punkt, ebenso wenn auch eine Kombination aus Wahltarifen (z. B. gesetzliches Krankengeld auf Basis des allgemeinen Beitragssatzes plus weiteres Tagegeld) möglich ist.
Maximalpunktzahl = 24
6) Zahn (15%):
Im Bereich Zahnversorgung gibt es zwei Punkte für eine kostenlose professionelle Zahnreinigung einmal jährlich für alle Versicherten und einen Punkt, wenn diese nur für Versicherte in bestimmten Versorgungsformen vorgesehen ist. Sollten zumindest Zuschüsse zu einer professionellen Zahnreinigung für alle gezahlt werden, gibt es ebenfalls einen Punkt. Sollte die Krankenkasse besondere Verträge zur zahnmedizinischen Versorgung abgeschlossen haben, wird dies mit zwei Punkten bewertet, wenn diese im gesamten Versorgungsgebiet gelten. Einen Punkt gibt es, wenn dies nur regional begrenzt der Fall ist. Je ein weiterer Punkt wird gutgeschrieben für spezielle zahnärztliche Behandlung über die Pflichtleistungen hinaus, einen zahnmedizinischen Beratungsservice, aktiv angebotene Preisvergleiche bei Zahnersatz, Zahnersatz zum Nulltarif (beispielsweise wenn Regelversorgung und voller Bonus zum Tragen kommen) und die Möglichkeit, Zahnersatz zu vergünstigten Konditionen zu erhalten.
Maximalpunktzahl = 10
7) Zusatzleistungen (15%):
Je zwei Punkte, bei Angebot im gesamten Versorgungsgebiet für: Haushaltshilf ohne Kind; Übernahme der Kosten für Grundpflege und Hauswirtschaft, wenn eine Behandlungspflege zu Hause angeordnet ist; Angebote an Vorsorgeuntersuchungen über die gesetzlichen Grundlagen hinaus; Impfungen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus; einen Zuschuss für die übrigen Kosten des Versicherten bei medizinischen Vorsorgeleistungen an Kurorten; spezielle Programme zur Patientenschulung; eine zusätzliche Pauschale für die Hebammen-Rufbereitschaft; Übernahme der Kosten bei Mitaufnahme eines Elternteil bei stationären Aufenthalten eines Kindes (Rooming-in) wird die medizinische Notwendigkeit dafür bis zu einem bestimmten Alter als automatisch gegeben angesehen; für den Verzicht auf die Berechnung der Mehrkosten bei Wahl eines anderen als des ärztlich zugewiesenen Krankenhauses; zusätzliche Leistungen bei künstlicher Befruchtung über den gesetzlichen Rahmen hinaus; Kosten für die Behandlung durch nicht zugelassene Leistungserbringer; Versorgung mit nichtverschreibungspflichtigen, aber apothekenpflichtigen Arzneimitteln; eine weitere Zusatzleistung. Bei regionaler Einschränkung ein Punkt je Zusatzleistung. Ausnahme: Haushalthilfe mit Kind. Hier gibt es einen Punkt, wenn das Angebot im gesamten Versorgungsgebiet besteht, bei regionaler Eingrenzung gibt es einen halben Punkt. Ein zusätzlicher Punkt wird vergeben, wenn das Kind älter als 12 Jahre ist.
Hinzukommen je zwei Punkte, wenn für Reiseschutzimpfungen der Impfstoff zu 100 Prozent und die Impfleistung zu 100 Prozent getragen werden bzw. einen Punkt, wenn beides zumindest anteilig gezahlt wird. Zwei weitere Punkte gibt es für eine kostenlose Auslandsreisekrankenversicherung.
Maximalpunktzahl = 34
8) Zusatzversicherungen (5%):
Bewertet werden hier die Kooperationsverträge mit privaten Zusatzversicherern. Je drei Punkte wenn die zusätzlichen Leistungen auch über einen Wahltarif der Kasse möglich sind. Werden diese über den Kooperationspartner abgewickelt, dann drei Punkte je Zusatzpolice ohne Gesundheitsprüfung,
zwei Punkte bei teilweiser Gesundheitsprüfung und ein Punkt, wenn immer eine Prüfung notwendig ist. Folgendes Angebot an Zusatzversicherungen wurde bewertet: Absicherung der Kosten von Heilpraktikerleistungen, Absicherung der Kosten für alternative Heilmethoden nach dem vollständigen Hufeland-verzeichnis, Absicherung für die verbleibenden Restkosten von ambulanten Behandlungen nach dem Kostenerstattungsprinzip, Absicherung der Kosten für Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen, Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen, einzeln abzuschließende Zahnzusatzversicherung, zusätzliches Krankentagegeld für Arbeitnehmer, Zusatzversicherung für Auslandsreisen, Zusatz-Pflegeversicherung, Zusatzversicherung für Sterbegeld.
Maximalpunktzahl = 30
Kundenservice
Das Ergebnis der Serviceteilbereiche in DFSI-Punkte wird durch den prozentualen Anteil von der Maximalpunktzahl in Punkte ausgewiesen. 100% = 100 DFSI-Punkte
1) Service (50%)
Summiert werden die Punkte aus den Bereichen Service-Hotline, Medizin-Informations-Hotline, Behandlungsfehler-Management, Auslandsnotfallservice, Online-Filiale, Versorgungsmanagement, Reha-Beratung, Arzttermin-Service, Vorsorgeerinnerungsservice und der fremdsprachiger Service. Punkte für die Service Hotline werden ermittelt, indem die Wochenstunden mit der Qualität der Berater gewichtet werden. Dies wird dann logarithmiert und mit vier multipliziert. Erfolgt die Beratung ausschließlich durch Fachkräfte beträgt der Faktor 2, sind überwiegend Fachkräfte am Hörer beträgt dieser eins. Bei der Medizin-Informations-Hotline werden die Wochenstunden logarithmiert und mit vier multipliziert. Behandlungsfehler-Management, Online-Filiale, Auslandnotfallservice, Versorgungsmanagement, Reha-Beratung, Arzttermin-Service und Vorsorgeerinnerungsservice werden mit jeweils einem Punkt belohnt. Je angebotene Fremdsprache wird ein Viertel Punkt verteilt.
Maximalpunktzahl = (LOG(336)*4)+(LOG(168)*4)+9 = 28,01
2) Geschäftsstellen (25%)
Das Ergebnis wird gebildet durch die Anzahl der Geschäftsstellen pro Bundesland und der Anzahl der Versicherten je Geschäftsstelle. Maximalpunktzahl von 100 bei mindestens durchschnittlich 50 Geschäftsstellen pro Bundesland und weniger als 5000 Versicherten pro Geschäftsstelle.
3) Kundenperformance (25%)
Hier werden die Umfrageergebnise zur Gesamtkundenzufriedenheit sowie zur Weiterempfehlungsrate der jeweiligen Kasse an Freunde und Bekannte bewertet. Dazu werden entweder vorhandene kasseneigene aktuelle Umfragen oder Studien von diversen Marktforschungsstudien ausgewertet an denen die bewerteten Kassen jeweils teilgenommen haben.
Maximalpunktzahl = 100
Finanzkraft
1) Liquidität (20%)
Daten aus KJ1 2011 und KJ1 2012 zu 50% gewichtet. Addition der Kontengruppen 00, 01 und 04, abzüglich der Kontengruppen 10, 11, 14, 15. Die Summe wird dividiert durch die durchschnittliche Monatsausgabe nach Haushaltsplan:
Ab einem 1,7fachen Wert der durchschnittlichen Monatsausgabe gibt es 100 Punkte.
2) Vermögen (30%)
Daten aus KJ1 2011 und KJ1 2012 zu 50% gewichtet. Addition der Konten 0901, 0903, 1901, 1902, 1903 und 1904. Die Summe wird dividiert durch die durchschnittliche Monatsausgabe:
Ab einem 1fachen Wert der durchschnittlichen Monatsausgabe gibt es 100 Punkte.
3) Deckungsbeitrag Verwaltungskosten & Verwaltungskosten je Versicherten (20%)
3.1) Daten aus KJ1 2011 und KJ1 2012 zu 50% gewichtet. Addition der Konten 3773 und 3793, abzüglich Konto 9999: Ins Verhältnis gesetzt mit Konto 3773 + Konto 3793.
5% = 100 Punkte, -5% = 0 Punkte
3.2) Verwaltungskosten 2012 dividiert durch Versicherte 2012.
Bis 95 Euro Verwaltungskosten je Versicherten = 100 Punkte
138 Euro Verwaltungskosten je Versicherten = 50 Punkte
3.1) und 3.2) zu je 50% gewichtet.
4) GuV (10%)
Daten aus KJ1 2011 und KJ1 2012 zu 50% gewichtet. Konto 9980 dividiert durch die durchschnittliche Monatsausgabe nach Haushaltsplan:
0,2 = 100 Punkte, -0,2 = 0 Punkte
5) Beitragsstabilität (5%)
Kein Zusatzbeitrag 2013 = 25 Punkte
öffentlich zugesichert kein Zusatzbeitrag bis 2014 = 12,5 Punkte
Ausschüttung einer Prämie = 50 Punkte
Prämie ist größer oder gleich 100 Euro = 12,5 Punkte
maximal Punktzahl Beitragsstabilität = 100 Punkte
6) Mitgliederentwicklung (5%)
Entwicklung der Mitglieder von 2008 bis 2012
20% = 100 Punkte, 0% = 50 Punkte
7) Transparenz (10%)
Jeweils 12,5 Punkte für die Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2011 und 2012 im Internet, für die vollständige Umsetzung der maßgebenden Bilanzvorschriften 2012 nach dem SGB, für die vollständige Darstellung der nicht bilanzierungspflichtigen Sachverhalte im Anhang der Jahresrechnung 2012, für die Übertragung der Prüfung der Jahresrechnung 2012 an einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer, für den Erhalt eines Volltestats, für die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse mit relevanten Finanzdaten und für das vollständige Ausfüllen des Fragebogens.
maximal Punktzahl Transparenz = 100 Punkte
1. Leistung
Die wichtigsten Kriterien zur Leistungsstärke
- Bonus-Programme
- Zusatzleistungen
- Wahltarife
- Zusatzversicherungen
- Naturheilverfahren
- Integrierte Versorgung
- Gesundheitsförderung
- Zahnvorsorge

Krankenkasse | Leistung | ||
---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
Techniker Krankenkasse | 89,63 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
SECURVITA Krankenkasse | 87,27 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
HEK - Hanseatische Krankenkasse | 81,06 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
DAK-Gesundheit | 78,77 | AA | Gut (1,6) |
BARMER GEK | 75,56 | AA | Gut (1,8) |
SBK | 75,02 | AA | Gut (1,8) |
energie-BKK | 70,42 | AA | Gut (2,0) |
mhplus Betriebskrankenkasse | 68 | A+ | Gut (2,1) |
Brandenburgische BKK | 67,96 | A+ | Gut (2,2) |
Die Schwenninger Krankenkasse | 67,71 | A+ | Gut (2,2) |
BKK VBU | 66,79 | A+ | Gut (2,2) |
Vaillant BKK - Partner für Gesundheit | 66,5 | A+ | Gut (2,2) |
Hypovereinsbank BKK | 65,03 | A+ | Gut (2,3) |
BERGISCHE KRANKENKASSE | 64,88 | A+ | Gut (2,3) |
AOK Baden-Württemberg | 64,78 | A+ | Gut (2,3) |
AOK NORDWEST | 63,21 | A+ | Gut (2,4) |
BKK DEMAG KRAUSS-MAFFEI | 62,16 | A+ | Gut (2,4) |
Betriebskrankenkasse Mobil Oil | 61,5 | A+ | Gut (2,5) |
actimonda krankenkasse | 61,31 | A+ | Gut (2,5) |
KKH Kaufmännische Krankenkasse | 61,17 | A+ | Gut (2,5) |
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER | 59,85 | A | Befriedigend (2,6) |
BKK Wirtschaft & Finanzen | 59,69 | A | Befriedigend (2,6) |
R+V Betriebskrankenkasse | 58,94 | A | Befriedigend (2,6) |
BKK advita | 58,1 | A | Befriedigend (2,6) |
Knappschaft | 57,04 | A | Befriedigend (2,7) |
atlas BKK ahlmann | 56,03 | A | Befriedigend (2,7) |
AOK Rheinland/Hamburg | 55,59 | A | Befriedigend (2,8) |
BKK VerbundPlus | 55,11 | A | Befriedigend (2,8) |
AOK Bayern | 55,01 | A | Befriedigend (2,8) |
Heimat Krankenkasse | 54,32 | A | Befriedigend (2,8) |
BKK ESSANELLE | 53,81 | A | Befriedigend (2,9) |
BIG direkt gesund | 53,6 | A | Befriedigend (2,9) |
AOK PLUS | 53,57 | A | Befriedigend (2,9) |
IKK classic | 53,49 | A | Befriedigend (2,9) |
BKK Akzo Nobel Bayern | 53,47 | A | Befriedigend (2,9) |
BKK Scheufelen | 53,44 | A | Befriedigend (2,9) |
BKK exklusiv | 52,45 | A | Befriedigend (2,9) |
Deutsche BKK | 50,93 | A | Befriedigend (3,0) |
BKK vor Ort | 49,7 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
SKD BKK | 49,6 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
BKK RWE | 49,31 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
BKK Kassana | 49,18 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
hkk | 48,61 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
BKK Herkules | 48,47 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
Novitas BKK | 48,19 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
BKK Pfalz | 47,83 | BBB+ | Befriedigend (3,2) |
BKK Faber-Castell & Partner | 46,95 | BBB+ | Befriedigend (3,2) |
AOK Nordost | 46,64 | BBB+ | Befriedigend (3,2) |
AOK Bremen/Bremerhaven | 45,92 | BBB+ | Befriedigend (3,3) |
BAHN-BKK | 45,48 | BBB+ | Befriedigend (3,3) |
BKK Herford Minden Ravensberg | 45,33 | BBB+ | Befriedigend (3,3) |
IKK Südwest | 45,32 | BBB+ | Befriedigend (3,3) |
AOK Hessen | 45,07 | BBB+ | Befriedigend (3,3) |
BKK_DürkoppAdler | 43,36 | BBB+ | Befriedigend (3,4) |
AOK Sachsen-Anhalt | 42,59 | BBB+ | Befriedigend (3,4) |
Audi BKK | 42,59 | BBB+ | Befriedigend (3,4) |
AOK Niedersachsen | 42,5 | BBB+ | Befriedigend (3,4) |
Salus BKK | 42,23 | BBB+ | Befriedigend (3,4) |
BKK A.T.U | 42,02 | BBB+ | Befriedigend (3,4) |
IKK gesund plus | 41,37 | BBB+ | Befriedigend (3,5) |
Vereinigte BKK | 41,08 | BBB+ | Befriedigend (3,5) |
Shell BKK/LIFE | 40,9 | BBB+ | Befriedigend (3,5) |
* aktualisiert 06.05.2014
Krankenkassen mit mind. „Befriedigend (3,5)“
2. Kundenservice
Die wichtigsten Kriterien zum Kundenservice
- Kundenperformance
- Geschäftsstellennetz
- Services wie Erreichbarkeit oder Servicehotlines

Krankenkasse | Kundenservice | ||
---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
DAK-Gesundheit | 95,41 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
SBK | 95,26 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
AOK NORDWEST | 94,73 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
Techniker Krankenkasse | 94,13 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
BARMER GEK | 93,23 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
IKK classic | 89,67 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
BKK Scheufelen | 87,68 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
HEK - Hanseatische Krankenkasse | 87,36 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
AOK Baden-Württemberg | 87,34 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
Die Schwenninger Krankenkasse | 86,36 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
BKK vor Ort | 85,07 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
mhplus Betriebskrankenkasse | 83,97 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
Knappschaft | 83,83 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
hkk | 82,83 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
Salus BKK | 82,72 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
IKK gesund plus | 82,05 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
BKK VBU | 79,84 | AA | Gut (1,6) |
Audi BKK | 79,4 | AA | Gut (1,6) |
BKK Wirtschaft & Finanzen | 78,65 | AA | Gut (1,6) |
BKK Faber-Castell & Partner | 77,58 | AA | Gut (1,7) |
Hypovereinsbank BKK | 74,68 | AA | Gut (1,8) |
actimonda krankenkasse | 74,07 | AA | Gut (1,8) |
BKK A.T.U | 73,11 | AA | Gut (1,9) |
R+V Betriebskrankenkasse | 71,5 | AA | Gut (2,0) |
BIG direkt gesund | 68,19 | A+ | Gut (2,1) |
BKK Herkules | 59,35 | A | Befriedigend (2,6) |
* aktualisiert 06.05.2014
Krankenkassen mit mind. „Befriedigend (3,5)“
3. Finanzkraft
Die wichtigsten Kriterien zur Finanzkraft
- Liquidität
- Vermögen
- Deckungsbeitrag Verwaltungskosten & Verwaltungskosten je Versicherten
- GuV (Überschuss)
- Beitragsstabilität
- Mitgliederentwicklung
- Transparenz

Krankenkasse | Finanzkraft | ||
---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
hkk | 99,19 | AAA | Sehr Gut (0,6) |
IKK gesund plus | 99,12 | AAA | Sehr Gut (0,6) |
BKK firmus | 97,54 | AAA | Sehr Gut (0,6) |
Daimler Betriebskrankenkasse | 95,65 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
BKK Voralb HELLER*LEUZE*TRAUB | 95,38 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
Techniker Krankenkasse | 95,23 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
BKK Würth | 94,79 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
BKK A.T.U | 94,27 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
BKK Scheufelen | 93,53 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
BKK VerbundPlus | 93,47 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
HEK - Hanseatische Krankenkasse | 93,41 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
BKK Herkules | 92,85 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
Audi BKK | 91,36 | AAA | Sehr Gut (1,0) |
BIG direkt gesund | 91,25 | AAA | Sehr Gut (1,0) |
BKK Faber-Castell & Partner | 91,18 | AAA | Sehr Gut (1,0) |
IKK classic | 89,62 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
mhplus Betriebskrankenkasse | 87,51 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
SBK | 87,4 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
energie-BKK | 87,03 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
actimonda krankenkasse | 84,76 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
Brandenburgische BKK | 83,36 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
BKK Wirtschaft & Finanzen | 83,33 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
Heimat Krankenkasse | 83,22 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
BKK VBU | 83,08 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
BKK ESSANELLE | 82,59 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER | 82,58 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
Knappschaft | 82,38 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
IKK Südwest | 81,97 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
Die Schwenninger Krankenkasse | 81,71 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
G&V BKK | 80,44 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
AOK NORDWEST | 77,47 | AA | Gut (1,7) |
BKK_DürkoppAdler | 75,84 | AA | Gut (1,8) |
R+V Betriebskrankenkasse | 75,73 | AA | Gut (1,8) |
AOK Baden-Württemberg | 71,48 | AA | Gut (2,0) |
Hypovereinsbank BKK | 70,69 | AA | Gut (2,0) |
BARMER GEK | 67,33 | A+ | Gut (2,2) |
BKK vor Ort | 57,57 | A | Befriedigend (2,7) |
* aktualisiert 06.05.2014
Krankenkassen mit mind. „Befriedigend (3,5)“
4. Gesamtergebnis
Das DFSI hat sein Rating in drei Kategorien aufgebaut: Finanzkraft, Leistung und Kundenservice.
Werte in diesen Kategorien wurden jeweils zu 1/3 gewichtet und dann zu einem Qualitätsrating zusammengefasst. Leistungsstärke und Kundenservice sind zwei entscheidende Faktoren die Attraktivität einer Krankenkasse, damit für deren Wettbewerbsfähigkeit und weitere Entwicklung auf dem Markt. Daher wurden diese neben der finanziellen Stabilität als Kriterien herangezogen.

Krankenkasse | Unternehmensqualität | Leistung | KundenFinanzkraft | Finanzkraft | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
Techniker Krankenkasse (TK) | 93 | AAA | Sehr Gut (0,9) | 89,63 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 94,13 | AAA | Sehr Gut (0,8) | 95,23 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
HEK - Hanseatische Krankenkasse | 87,28 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 81,06 | AA+ | Sehr Gut (1,5) | 87,36 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 93,41 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
SBK | 85,89 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 75,02 | AA | Gut (1,8) | 95,26 | AAA | Sehr Gut (0,8) | 87,4 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
mhplus Betriebskrankenkasse | 79,83 | AA | Gut (1,6) | 68 | A+ | Gut (2,1) | 83,97 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 87,51 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
BARMER GEK | 78,71 | AA | Gut (1,6) | 75,56 | AA | Gut (1,8) | 93,23 | AAA | Sehr Gut (0,9) | 67,33 | A+ | Gut (2,2) |
Die Schwenninger Krankenkasse | 78,59 | AA | Gut (1,6) | 67,71 | A+ | Gut (2,2) | 86,36 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 81,71 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
AOK NORDWEST | 78,47 | AA | Gut (1,6) | 63,21 | A+ | Gut (2,4) | 94,73 | AAA | Sehr Gut (0,8) | 77,47 | AA | Gut (1,7) |
BKK Scheufelen | 78,22 | AA | Gut (1,6) | 53,44 | A | Befriedigend (2,9) | 87,68 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 93,53 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
IKK classic | 77,59 | AA | Gut (1,7) | 53,49 | A | Befriedigend (2,9) | 89,67 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 89,62 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
hkk | 76,87 | AA | Gut (1,7) | 48,61 | BBB+ | Befriedigend (3,1) | 82,83 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 99,19 | AAA | Sehr Gut (0,6) |
BKK VBU | 76,57 | AA | Gut (1,7) | 66,79 | A+ | Gut (2,2) | 79,84 | AA | Gut (1,6) | 83,08 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
AOK Baden-Württemberg | 74,54 | AA | Gut (1,8) | 64,78 | A+ | Gut (2,3) | 87,34 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 71,48 | AA | Gut (2,0) |
Knappschaft | 74,42 | AA | Gut (1,8) | 57,04 | A | Befriedigend (2,7) | 83,83 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 82,38 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
IKK gesund plus | 74,18 | AA | Gut (1,8) | 41,37 | BBB+ | Befriedigend (3,5) | 82,05 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 99,12 | AAA | Sehr Gut (0,6) |
BKK Wirtschaft & Finanzen | 73,89 | AA | Gut (1,9) | 59,69 | A | Befriedigend (2,6) | 78,65 | AA | Gut (1,6) | 83,33 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
actimonda krankenkasse | 73,38 | AA | Gut (1,9) | 61,31 | A+ | Gut (2,5) | 74,07 | AA | Gut (1,8) | 84,76 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
BKK Faber-Castell & Partner | 71,9 | AA | Gut (2,0) | 46,95 | BBB+ | Befriedigend (3,2) | 77,58 | AA | Gut (1,7) | 91,18 | AAA | Sehr Gut (1,0) |
Audi BKK | 71,12 | AA | Gut (2,0) | 42,59 | BBB+ | Befriedigend (3,4) | 79,4 | AA | Gut (1,6) | 91,36 | AAA | Sehr Gut (1,0) |
BIG direkt gesund | 71,01 | AA | Gut (2,0) | 53,6 | A | Befriedigend (2,9) | 68,19 | A+ | Gut (2,1) | 91,25 | AAA | Sehr Gut (1,0) |
Hypovereinsbank BKK | 70,13 | AA | Gut (2,0) | 65,03 | A+ | Gut (2,3) | 74,68 | AA | Gut (1,8) | 70,69 | AA | Gut (2,0) |
BKK A.T.U | 69,8 | A+ | Gut (2,1) | 42,02 | BBB+ | Befriedigend (3,4) | 73,11 | AA | Gut (1,9) | 94,27 | AAA | Sehr Gut (0,8) |
R+V Betriebskrankenkasse | 68,72 | A+ | Gut (2,1) | 58,94 | A | Befriedigend (2,6) | 71,5 | AA | Gut (2,0) | 75,73 | AA | Gut (1,8) |
BKK Herkules | 66,89 | A+ | Gut (2,2) | 48,47 | BBB+ | Befriedigend (3,1) | 59,35 | A | Befriedigend (2,6) | 92,85 | AAA | Sehr Gut (0,9) |
BKK vor Ort | 64,11 | A+ | Gut (2,3) | 49,7 | BBB+ | Befriedigend (3,1) | 85,07 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 57,57 | A | Befriedigend (2,7) |
* aktualisiert 06.05.2014
Krankenkassen mit mind. „Befriedigend (3,5)“
DFSI Note | DFSI Rating | DFSI Punkte | |
---|---|---|---|
0,5 - 1,0 | Sehr Gut | AAA | 90,00 - 100,00 |
1,1 - 1,5 | Sehr Gut | AA+ | 80,00 - 89,99 |
1,6 - 2,0 | Gut | AA | 70,00 - 79,99 |
2,1 - 2,5 | Gut | A+ | 60,00 - 69,99 |
2,6 - 3,0 | Befriedigend | A | 50,00 - 59,99 |
3,1 - 3,5 | Befriedigend | BBB+ | 40,00 -49,99 |
3,6 - 4,0 | Ausreichend | BBB | 30,00 - 39,99 |
4,1 - 4,5 | Ausreichend | BB | 20,00 - 29,99 |
4,6 - 5,0 | Mangelhaft | B | 10,00 - 19,99 |
5,0 - 5,5 | Mangelhaft | C | 0,00 - 9,99 |
Gesamtergebnis:
Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 Punkte (100 Punkte sind maximal erreichbar). Durch Auf- und Abrundungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben, welche keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.
Download: DFSI-GKV Scorecards (PDF)