Rating28.10.2024
Unternehmensqualität der Privaten Krankenversicherer 2024/25
Rating der Kennzahlen zur Substanzkraft, Produktqualität und ServiceHorrormeldungen zu steigenden Beiträgen der Privaten Krankenversicherer sind ja nichts Neues. Wenn sie aber vom eigenen Branchenverband kommen – dann schon. So warnte kürzlich der Verband der Privaten Krankenversicherer (PKV-Verband) vor extremen Beitragssteigerungen: „Für rund zwei Drittel der Privatversicherten müssen die Beiträge zum 1. Januar 2025 steigen. Die durchschnittliche Anpassung liegt für sie bei etwa 18 Prozent.“ Im Handelsblatt hieß es sogar, nicht selten dürften die Preise um mehr als 30 Prozent steigen.
Jedoch sind die Krankenversicherer nicht die Hauptschuldigen an diesen extremen Beitragsanpassungen. Es gibt gleich mehrere Faktoren, die für den eklatanten Beitragssprung verantwortlich sind: gesetzliche Vorgaben, die Zinswende der EZB, die demographische Entwicklung und vor allem stark steigende Kosten bei medizinischen Leistungen.
Als ob das nicht alles schon genug wäre, ist derzeit die Lage an den Finanzmärkten für die PKV immer noch herausfordernd. Der Grund: Die PKV-Branche hat gut 340 Milliarden Euro an Alterungsrückstellungen am Kapitalmarkt angelegt. Meist in langlaufenden Staatsanleihen. Wegen der Zinswende der EZB werfen neu erworbene Staatsanleihen zwar wieder deutlich mehr ab, jedoch hat die PKV noch viele Altanleihen mit niedrigster Verzinsung im Bestand. Diese verloren wegen der Zinswende deutlich an Wert und so schlummern aktuell hohe Stille Lasten in den Bilanzen vieler PKV-Versicherer. Dies drückt die Rendite, was wiederum dazu führen kann, dass die Beiträge tendenziell stärker angehoben werden müssen als bei einer höheren Nettoverzinsung. Auf lange Sicht überwiegen zwar die positiven Effekte der Zinswende, derzeit bereitet sie der PKV aber noch Probleme.
Hier die richtige Wahl zu treffen, lohne sich für Kunden doppelt und dreifach. Die Folgen einer geringen finanziellen Substanz können dagegen ebenso gravierend sein, wie die Auswirkungen eines leistungsschwachen Tarifs. Daher sollte vor Abschluss unbedingt überprüft werden, ob der Versicherer auch in 20, 30 oder gar 40 Jahren – also dann, wenn der gealterte Versicherte höhere Gesundheitskosten hat – die eingegangenen Verpflichtungen höchstwahrscheinlich noch erfüllen kann und das, ohne den Beitrag übermäßig erhöhen zu müssen.
Einen aussagekräftigen Hinweis darauf, ob das nach heutigem Wissensstand möglich sein wird, liefert die aktuelle DFSI-Studie zur Qualität Privater Krankenversicherer. Und hier sicherte sich – wie schon in den Vorjahren – die Allianz mit der Note „Exzellent (1,0)“ Platz Eins. Barmenia und Signal Iduna folgen knapp dahinter auf den Plätzen zwei und drei. Sie erreichten jeweils die Note „Sehr Gut (1,1)“. Weitere acht Versicherer – zwei mehr als im Vorjahr – waren zwar ebenfalls „Sehr Gut“, jedoch in den Abstufungen 1,2 bis 1,5. Auf die Gesamtnote „Gut“ (in Abstufungen von 1,7 bis 2,4) kamen insgesamt 19 PKV-Anbieter. „Befriedigend“ musste hingegen nur ein einziges Mal vergeben werden.
DFSI - Ratingverfahren: So haben wir bewertet
Datenbasis
Datenbasis der Studie sind die Jahresabschlüsse 2023 der privaten Krankenversicherer, die Beschwerdestatistik laut BaFin sowie DFSI Produktratings aus 2024 zu Vollkostenversicherung, Zusatzversicherung und Pflegeversicherung.
Methodik
Qualitätsrating
In der aktuellen Studie zur Unternehmensqualität der privaten Krankenversicherer werden die drei Teilbereiche Substanzkraft, Produktqualität und Service getrennt voneinander analysiert und zu einem Gesamtergebnis aggregiert.
Die Gewichtung liegt bei 40% Substanzkraft, 40% Produktqualität und 20% Service.
Substanzkraft
Die Substanzkraft liefert ein aussagekräftiges Indiz dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Versicherer auch in Zukunft stabile bzw. moderat steigende Beitragssätze anbieten kann und der Lage ist, Finanzkrisen ohne größere Schwankungen zu durchstehen.
Substanzkraftquote:
Addiert man zum dopptelten Eigenkapital die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) und ein Drittel aus dem Saldo der Stillen Reserven und Stillen Lasten ergibt sich die Substanzkraftquote, wenn man diese Summe durch die Altersrückstellungen (eingezahlte und verzinste Kundengelder) teilt.
10% Substanzkraftquote = 100 DFSI Punkte
Kundenperformance:
Die Kundenperformance setzt sich aus den Bereichen versicherungstechnisches Ergebnis (Gewichtung 20%), Nettoverzinsung (Gewichtung 15%), Marktanteil (Gewichtung 10%) und Entwicklung der Versichertenzahl (Gewichtung 5%) zusammen.
4% versicherungstechnisches Ergebnis = 100 DFSI Punkte
3,5% Nettoverzinsung = 100 DFSI Punkte
10% Marktanteil = 100 DFSI Punkte
Entwicklung der Versichertenzahl 5% = 100 Punkte, -5% = 0 Punkte
Im letzten Schritt wurden die gemeldeten SCR-Quoten betrachtet. Lag die SCR-Quote unter 100 Prozent, wurden von der ermittelten Substanzkraft 50 Punkte abgezogen.
Bei einer Bewertung mit „?“ ist kein Urteil möglich. Dies ist immer dann der Fall, wenn keine auswertbaren Daten vorhanden sind.
Produktqualität
Die Produktqualität setzt sich zusammen aus der Produktstärke und aus der Produkttransparenz. Beide Bereiche wurden gleichgewichtet und zu einem Gesamtergebnis Produktqualität aggregiert.
Produktstärke:
Aggregation der Endnoten von DFSI durchgeführten Tests in den Bereichen Vollkostenversicherung, Zusatzversicherung und Pflegeversicherung. Bewertet wurde jeweils die Bestnote pro Testergebnis.
Note 1,0 = 100 DFSI Punkte
Note 6,0 = 0 DFSI Punkte
Produkttransparenz:
Hier wird das reine Angebot von Produkten der einzelnen Versicherungsunternehmen bewertet. An wie vielen Tests hat das jeweilige Versicherungsunternehmen teilgenommen.
11 Produktratings = 100 DFSI Punkte
Bei einer Bewertung mit „?“ ist kein Urteil möglich. Dies ist immer dann der Fall, wenn keine auswertbaren Daten vorhanden sind.
Service
Der Bereich Service setzt sich aus den Bereichen Beschwerdestatistik und dem DFSI Test zum Thema Gesundheitsservices zusammen. Zusätzlich können die Versicherungsunternehmen Sonderpunkte für Umfrageergebnisse aus Servicestudien bekommen.
Die Gewichtung liegt bei 70% Gesundheitsservices und 30% Beschwerdestatistik.
Gesundheitsservices:
Test zum Thema Gesundheitsservices, also Leistungen rund um die Vorsorge, Bonusprogramme oder Unterstützung bei Krankheit durch Vermittlung spezialisierter Ärzte.
Maximalpunktzahl = 100 DFSI Punkte
Bei Nichtteilnahme am Test wurden 30 Punkte vergeben.
Beschwerdestatistik:
Um einen Indikator über Qualität und Größe des Versicherungsgeschäfts zu vermitteln, wird der Zahl der Beschwerden, die bei der BaFin eingegangen sind, die Zahl der Verträge zum Vorjahresende gegenübergestellt. Entscheidend für die Bewertung ist der Durchschnittswert der letzten 3 Jahre pro 100.000 Verträge.
Beschwerdequote 5 = 100 DFSI Punkte
Beschwerdequote 15,0 = 0 DFSI Punkte
Bei einer Bewertung mit „?“ ist kein Urteil möglich. Dies ist immer dann der Fall, wenn keine auswertbaren Daten vorhanden sind.
1. Substanzkraft
Die Substanzkraft liefert ein aussagekräftiges Indiz dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Versicherer auch in Zukunft stabile bzw. moderat steigende Beitragssätze anbieten kann und der Lage ist, Finanzkrisen ohne größere Schwankungen zu durchstehen.
In der Bewertung wurde die Substanzkraftquote mit 50%, das versicherungstechnisches Ergebnis mit 20%, die Nettoverzinsung mit 15%, der Marktanteil mit 10% und die Entwicklung der Versichertenzahl mit 5% gewichtet.

Top Substanzkraft
Unternehmen | Substanzkraft | ||
---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
SIGNAL IDUNA | 92,16 | AAA | Exzellent (0,9) |
Barmenia | 87,31 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
ERGO | 87,19 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
Continentale | 87,11 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
R+V | 85,93 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
Allianz | 85,08 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
ENVIVAS | 83,56 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
Mecklenburgische | 83,31 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
ARAG | 83,24 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
Württembergische | 83,11 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
DFV Dt. Familienversicherung | 79,14 | AA | Gut (1,6) |
INTER | 78,75 | AA | Gut (1,6) |
Alte Oldenburger | 78,62 | AA | Gut (1,6) |
LVM | 75,81 | AA | Gut (1,8) |
vigo | 75,26 | AA | Gut (1,8) |
HanseMerkur | 75,08 | AA | Gut (1,8) |
Münchener VEREIN | 75,00 | AA | Gut (1,8) |
Bayerische Beamten | 71,44 | AA | Gut (2,0) |
HALLESCHE | 69,69 | A+ | Gut (2,1) |
Union | 69,68 | A+ | Gut (2,1) |
DKV | 66,62 | A+ | Gut (2,2) |
Nürnberger | 64,22 | A+ | Gut (2,3) |
LKH | 63,34 | A+ | Gut (2,4) |
AXA | 62,23 | A+ | Gut (2,4) |
Gothaer | 60,95 | A+ | Gut (2,5) |
VRK | 60,44 | A+ | Gut (2,5) |
Generali Deutschland | 57,38 | A | Befriedigend (2,7) |
Debeka | 54,23 | A | Befriedigend (2,8) |
Concordia | 51,58 | A | Befriedigend (3,0) |
SDK | 45,60 | BBB+ | Befriedigend (3,3) |
HUK-Coburg | 45,15 | BBB+ | Befriedigend (3,3) |
2. Produktqualität
Die Produktqualität setzt sich zusammen aus der Produktqualität und aus der Produktvielfalt.
Dabei wird der Bereich Produktqualität mit 70%, der Bereich Produkttransparenz mit 30% gewichtet und zu einem Gesamtergebnis Produktqualität aggregiert.

Top Produktqualität
Unternehmen | Produktqualität | ||
---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
ARAG | 92,96 | AAA | Exzellent (0,9) |
Allianz | 92,05 | AAA | Exzellent (0,9) |
DKV | 91,38 | AAA | Exzellent (1,0) |
HALLESCHE | 90,22 | AAA | Exzellent (1,0) |
Debeka | 90,08 | AAA | Exzellent (1,0) |
AXA | 90,04 | AAA | Exzellent (1,0) |
HanseMerkur | 89,90 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
R+V | 89,66 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
SDK | 88,45 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
Barmenia | 88,35 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
SIGNAL IDUNA | 86,98 | AA+ | Sehr Gut (1,2) |
Nürnberger | 84,95 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
Continentale | 84,06 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
Gothaer | 82,66 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
INTER | 81,87 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
Generali Deutschland | 80,25 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
Württembergische | 80,02 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
HUK-Coburg | 79,85 | AA | Gut (1,6) |
LVM | 79,33 | AA | Gut (1,6) |
Münchener VEREIN | 76,75 | AA | Gut (1,7) |
DFV Dt. Familienversicherung | 75,55 | AA | Gut (1,8) |
Bayerische Beamten | 73,35 | AA | Gut (1,9) |
ENVIVAS | 72,52 | AA | Gut (1,9) |
ERGO | 71,84 | AA | Gut (2,0) |
Concordia | 71,57 | AA | Gut (2,0) |
VRK | 70,84 | AA | Gut (2,0) |
Union | 69,45 | A+ | Gut (2,1) |
LKH | 67,62 | A+ | Gut (2,2) |
Mecklenburgische | 67,48 | A+ | Gut (2,2) |
vigo | 59,67 | A | Befriedigend (2,6) |
Alte Oldenburger | 59,14 | A | Befriedigend (2,6) |
3. Service
Der Bereich Service setzt sich aus den Bereichen Beschwerdestatistik und dem DFSI Test zum Thema Gesundheitsservices zusammen.

Top Service
Unternehmen | Service | ||
---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
Allianz | 99,02 | AAA | Exzellent (0,6) |
DKV | 97,41 | AAA | Exzellent (0,7) |
AXA | 96,71 | AAA | Exzellent (0,7) |
Württembergische | 92,83 | AAA | Exzellent (0,9) |
HanseMerkur | 92,43 | AAA | Exzellent (0,9) |
Debeka | 91,41 | AAA | Exzellent (1,0) |
Barmenia | 91,22 | AAA | Exzellent (1,0) |
SDK | 83,68 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
HALLESCHE | 83,21 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
R+V | 82,61 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
SIGNAL IDUNA | 82,34 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
ARAG | 74,85 | AA | Gut (1,8) |
VRK | 73,43 | AA | Gut (1,9) |
HUK-Coburg | 72,64 | AA | Gut (1,9) |
INTER | 63,70 | A+ | Gut (2,4) |
Continentale | 57,85 | A | Befriedigend (2,7) |
Concordia | 52,75 | A | Befriedigend (2,9) |
Alte Oldenburger | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Bayerische Beamten | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
DFV Dt. Familienversicherung | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
ENVIVAS | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
ERGO | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Generali Deutschland | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
LVM | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Mecklenburgische | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Münchener VEREIN | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Nürnberger | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Union | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
vigo | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
LKH | 49,57 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
Gothaer | 31,72 | BBB | Ausreichend (4,0) |
* Es lagen keine Daten zu "Gesundheitsservices" vor
4. Gesamtergebnis
In der aktuellen Studie zur Unternehmensqualität der privaten Krankenversicherer werden die drei Teilbereiche Substanzkraft, Produktqualität und Service getrennt voneinander analysiert und zu einem Gesamtergebnis aggregiert.
Die Gewichtung liegt bei 40% Substanzkraft, 40% Produktqualität und 20% Service.

Top Unternehmensqualität
Unternehmen | Unternehmensqualität | Substanzkraft | Produktqualität | Service | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
Allianz | 90,66 | AAA | Exzellent (1,0) | 85,08 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 92,05 | AAA | Exzellent (0,9) | 99,02 | AAA | Exzellent (0,6) |
Barmenia | 88,51 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 87,31 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 88,35 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 91,22 | AAA | Exzellent (1,0) |
SIGNAL IDUNA | 88,13 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 92,16 | AAA | Exzellent (0,9) | 86,98 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 82,34 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
R+V | 86,76 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 85,93 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 89,66 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 82,61 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
ARAG | 85,45 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 83,24 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 92,96 | AAA | Exzellent (0,9) | 74,85 | AA | Gut (1,8) |
HanseMerkur | 84,48 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 75,08 | AA | Gut (1,8) | 89,90 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 92,43 | AAA | Exzellent (0,9) |
Württembergische | 83,82 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 83,11 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 80,02 | AA+ | Sehr Gut (1,5) | 92,83 | AAA | Exzellent (0,9) |
DKV | 82,68 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 66,62 | A+ | Gut (2,2) | 91,38 | AAA | Exzellent (1,0) | 97,41 | AAA | Exzellent (0,7) |
HALLESCHE | 80,61 | AA+ | Sehr Gut (1,5) | 69,69 | A+ | Gut (2,1) | 90,22 | AAA | Exzellent (1,0) | 83,21 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
AXA | 80,25 | AA+ | Sehr Gut (1,5) | 62,23 | A+ | Gut (2,4) | 90,04 | AAA | Exzellent (1,0) | 96,71 | AAA | Exzellent (0,7) |
Continentale | 80,04 | AA+ | Sehr Gut (1,5) | 87,11 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 84,06 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 57,85 | A | Befriedigend (2,7) |
INTER | 76,99 | AA | Gut (1,7) | 78,75 | AA | Gut (1,6) | 81,87 | AA+ | Sehr Gut (1,5) | 63,70 | A+ | Gut (2,4) |
Debeka | 76,01 | AA | Gut (1,7) | 54,23 | A | Befriedigend (2,8) | 90,08 | AAA | Exzellent (1,0) | 91,41 | AAA | Exzellent (1,0) |
ERGO | 73,81 | AA | Gut (1,9) | 87,19 | AA+ | Sehr Gut (1,2) | 71,84 | AA | Gut (2,0) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
ENVIVAS | 72,63 | AA | Gut (1,9) | 83,56 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 72,52 | AA | Gut (1,9) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
LVM | 72,26 | AA | Gut (1,9) | 75,81 | AA | Gut (1,8) | 79,33 | AA | Gut (1,6) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
DFV Dt. Familienversicherung | 72,07 | AA | Gut (1,9) | 79,14 | AA | Gut (1,6) | 75,55 | AA | Gut (1,8) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Münchener VEREIN | 70,90 | AA | Gut (2,0) | 75,00 | AA | Gut (1,8) | 76,75 | AA | Gut (1,7) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Mecklenburgische | 70,51 | AA | Gut (2,0) | 83,31 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 67,48 | A+ | Gut (2,2) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
SDK | 70,36 | AA | Gut (2,0) | 45,60 | BBB+ | Befriedigend (3,3) | 88,45 | AA+ | Sehr Gut (1,1) | 83,68 | AA+ | Sehr Gut (1,4) |
Nürnberger | 69,87 | A+ | Gut (2,1) | 64,22 | A+ | Gut (2,3) | 84,95 | AA+ | Sehr Gut (1,3) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Bayerische Beamten | 68,12 | A+ | Gut (2,1) | 71,44 | AA | Gut (2,0) | 73,35 | AA | Gut (1,9) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
VRK | 67,20 | A+ | Gut (2,2) | 60,44 | A+ | Gut (2,5) | 70,84 | AA | Gut (2,0) | 73,43 | AA | Gut (1,9) |
Union | 65,85 | A+ | Gut (2,3) | 69,68 | A+ | Gut (2,1) | 69,45 | A+ | Gut (2,1) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Alte Oldenburger | 65,30 | A+ | Gut (2,3) | 78,62 | AA | Gut (1,6) | 59,14 | A | Befriedigend (2,6) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Generali Deutschland | 65,25 | A+ | Gut (2,3) | 57,38 | A | Befriedigend (2,7) | 80,25 | AA+ | Sehr Gut (1,5) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
HUK-Coburg | 64,53 | A+ | Gut (2,3) | 45,15 | BBB+ | Befriedigend (3,3) | 79,85 | AA | Gut (1,6) | 72,64 | AA | Gut (1,9) |
vigo | 64,17 | A+ | Gut (2,3) | 75,26 | AA | Gut (1,8) | 59,67 | A | Befriedigend (2,6) | 51,00 | A | Befriedigend (3,0) |
Gothaer | 63,79 | A+ | Gut (2,4) | 60,95 | A+ | Gut (2,5) | 82,66 | AA+ | Sehr Gut (1,4) | 31,72 | BBB | Ausreichend (4,0) |
LKH | 62,29 | A+ | Gut (2,4) | 63,34 | A+ | Gut (2,4) | 67,62 | A+ | Gut (2,2) | 49,57 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
Concordia | 59,81 | A | Befriedigend (2,6) | 51,58 | A | Befriedigend (3,0) | 71,57 | AA | Gut (2,0) | 52,75 | A | Befriedigend (2,9) |
Gesamtergebnis:
Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 Punkte (100 Punkte sind maximal erreichbar). Durch Auf- und Abrundungen können sich Rundungsdifferenzen ergeben, welche keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl werden durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle verursacht.
DFSI Note | DFSI Rating | DFSI Punkte | |
---|---|---|---|
0,5 - 1,0 | Exzellent | AAA | 90,00 - 100,00 |
1,1 - 1,5 | Sehr Gut | AA+ | 80,00 - 89,99 |
1,6 - 2,0 | Gut | AA | 70,00 - 79,99 |
2,1 - 2,5 | Gut | A+ | 60,00 - 69,99 |
2,6 - 3,0 | Befriedigend | A | 50,00 - 59,99 |
3,1 - 3,5 | Befriedigend | BBB+ | 40,00 -49,99 |
3,6 - 4,0 | Ausreichend | BBB | 30,00 - 39,99 |
4,1 - 4,5 | Ausreichend | BB | 20,00 - 29,99 |
4,6 - 5,0 | Mangelhaft | B | 10,00 - 19,99 |
5,0 - 5,5 | Mangelhaft | C | 0,00 - 9,99 |